Neben dem traditionellen Essen
gibt es auf Mallorca auch typische Getränke, die Sie sich im Urlaub
keinesfalls entgehen lassen sollten. Salut!
Beim Urlaub auf Mallorca spielt nicht nur die Landschaft eine Rolle, auch Essen und Trinken sind wesentliche Bestandteile für gelungene Ferien. Besonders die landestypischen Getränke auf Mallorca sollte man sich nicht entgehen lassen. Die Insel bietet eine eigene Braukultur für Bier, Weine werden ebenfalls angebaut. Liköre, hochprozentige Spirituosen und raffinierte Cocktails sind Bestandteile des Getränkeangebotes in Bars, Restaurants und Cafés. Apropos Café: Selbstverständlich darf Kaffee in mehreren Varianten nicht fehlen und alkoholfreie Getränke sind auch mit von der Partie. Ein Streifzug durch mallorquinische Getränkekarten zeigt eine große Vielfalt!
Erfrischend, schmackhaft und mit einem moderaten Alkoholgehalt behauptet sich Bier auf einem der ersten Plätze, wenn es um typische Getränke auf Mallorca geht. In ganz Spanien wird gern Bier getrunken, da stellen die Balearen keine Ausnahme dar. Es gibt die bekannten spanischen Biersorten, zum Beispiel San Miguel, aber auch ausländische Biere. Seit einigen Jahren wird sogar direkt auf Mallorca gebraut. Zunehmend bieten Hausbrauereien ihre eigenen Kreationen an. Eine der besten mallorquinischen Brauereien ist die Marke Cerveza Tramuntana, mit sechs unterschiedlichen Sorten am Markt vertreten. Wer gern Bier trinkt, sollte sich das leichte und doch würzige einheimische Getränk gönnen – und die deutschen Biere nach der Rückkehr genießen. Damit leisten Urlauber einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der mallorquinischen Braukultur!
Wein,
ob rot oder weiß, darf auf Mallorca natürlich nicht fehlen. Rotwein
gehört zu den beliebtesten Getränken. Wer Getränke auf
Mallorca kennenlernen möchte, sollte sich den Rotwein Maceración
Carbonica nicht entgehen lassen. Das fruchtige Aroma passt zu vielen
Gerichten, der Wein schmeckt aber auch solo und gehört zu einer schönen
Ferienstimmung. Sehr beliebt sind in der mallorquinischen Küche
Fisch und Meeresfrüchte – leichte Weißweine sind dafür die richtigen
Partner. In etlichen Regionen auf Mallorca wird Wein angebaut, zum
Beispiel rund um die Gemeinden Banyalbufar und Estellencs die Malvasiertraube
als Basis für ausgezeichneten Weißwein. Sehr gute Weißweine stammen
auch aus Felanitx, delikate Rotweine aus der Gegend um Binissalem und Andratx.
Die meisten Lokale und Restaurants bieten Hauswein in Halbliter-Krügen
aus Keramik an. Der Vino de la Casa ist oft von sehr guter Qualität,
meist ein eher leichter Wein und ein Genuss ohne Reue.
Übrigens:
Der Wein, der zum Mittagessen getrunken wird, wird häufig zusammen mit
Wasser getrunken – eine sinnvolle Trinksitte, die dem heißen Wetter
entgegenkommt.
Rotwein ist die Grundlage für Sangria, die wohl bekannteste Vertreterin der Getränke auf Mallorca. Wer Sangria nur in Ballermann-Qualität kennt, verpasst eines der besten Getränke auf Mallorca. Eine wirklich gute Sangria besteht aus einem guten Wein, Fruchtsaft, Zitronen und Orangen. Die ungespritzten Früchte werden mit Schale in kleinere Stücke geschnitten und ziehen in der Bowle, wodurch sie den Geschmack abgeben. Zucker darf in geringen Mengen hinzugefügt werden.
Der Kräuterlikör Hierbas
gehört zu den inseltypischen Getränken mit einem höheren Alkoholgehalt.
Hierbas schmeckt nach Anis, er ist als süßer oder herber Likör
erhältlich. Hierbas kann als Aperitif oder Digestif getrunken werden,
die süße Variante schmeckt auch als Begleiter zum Kaffee.
Sehr bekannt und beliebt ist der Palo de Mallorca,
eine Spirituose mit ungefähr 30 Prozent Alkohol. Palo ist ein dunkler
Likör mit sirupartiger Konsistenz, der Geschmack erinnert an Karamell.
Wichtige Bestandteile für die Palo-Herstellung sind die Früchte des
Johannisbrotbaums, getrocknete Feigen, Enzianwurzeln, Traubenzucker und
Chinarinde. Das enthaltene Chinin verleiht dem Likör eine leicht bittere
Note. Palo wird gern als Aperitif serviert.
Passend zum Image einer Ferieninsel ist natürlich auch das Angebot an Cocktails auf Mallorca reichlich vertreten. Klassiker sind ebenso dabei wie neue Kreationen. Auf der Basis hochprozentiger Spirituosen, gemixt mit Fruchtsäften und Eis, entstehen faszinierende Drinks.
Kaffee spielt bei den alkoholfreien Getränken eine Hauptrolle. Die Mallorquiner beginnen den Tag mit Kaffee, trinken Kaffee nach dem Essen, am Nachmittag, am Abend und einfach zwischendurch. Typische Zubereitungen sind Café solo, ein schwarzer Espresso, der immer passt, und Café con leche, ein Milchkaffee, der nur am Morgen und am Vormittag getrunken wird. Als Variante kann man einen Cortada bestellen. Dabei handelt es sich ebenfalls um Milchkaffee, der aber in einer kleinen Tasse serviert wird. Zum Cafe solo passen die Liköre Hierbas und Alto, aber auch Weinbrand oder Whisky. Wenn in den dunklen Kaffee ein Schuss Brandy oder Cognac kommt, spricht man von Cafe Carajillo. Der Eigengeschmack des mallorquinischen Kaffees ist zunächst gewöhnungsbedürftig. Das liegt an den verwendeten Bohnen: Für Kaffee-Getränke auf Mallorca sind Robusta-Bohnen sehr beliebt.
Mallorca bietet mit dem mediterranen Klima
ideale Voraussetzungen für den Anbau von Mandelbäumen. Auf der Insel
wachsen geschätzt circa 700.000 Mandelbäume. Aus den Mandeln wird die
Spezialität Horchata hergestellt. Man versteht darunter
eine Mandelmilch, die mit Zimt, Zitronenschale, Zucker und Wasser
gemixt wird. Horchata schmeckt sehr erfrischend. Das Getränk ist auch in
Spanien bekannt, aber nur auf Mallorca wird ausschließlich echte
Mandelmilch dafür verarbeitet. Ein weiterer Genuss aus der Natur ist
Orangensaft, der wohl nirgends so aromatisch ist wie direkt frisch
gepresst im Land, in dem Orangenbäume in Hülle und Fülle wachsen.
Typische Getränke auf Mallorca bieten also weit mehr als nur Bier und Sangria. Es lohnt sich, besondere Getränke wie Palo, Hierbas und Weine aus Mallorca kennenzulernen und so eine neue Seite der Insel zu entdecken!
Titelbild: Copyright @ Pexels / Frank Zhang