Wer einen Ausflug in die
historische Gemeinde Sóller unternimmt, erlebt eine faszinierende Reise
in die kulturelle Vergangenheit der Insel Mallorca.
Das
“Tal des Goldes”, wie die malerische Stadt und ihre Umgebung auch
genannt werden, blickt auf eine lange Tradition des Olivenanbaus zurück.
Das kostbare Olivenöl oder “flüssige Gold” gab der Region ihren
klanghaften Beinamen und brachte Sóller neben den
riesigen Orangenplantagen in der Vergangenheit enormen Reichtum. Durch
die wirtschaftliche Blütezeit ist das Stadtbild noch heute von
prachtvollen Gebäuden aus mehreren Jahrhunderten geprägt und präsentiert
sich als architektonisches Kleinod, das unzählige kulturinteressierte
Menschen anzieht.
Im Nordwesten Mallorcas, rund dreißig Kilometer von Palma entfernt, erstreckt sich die Serra de Tramuntana, deren Landschaft mit hohen Gebirgszügen und Felsformationen, bizarr anmutenden Olivenhainen und duftenden Orangenplantagen beeindruckt. Die ursprüngliche Landschaft mit ihrer einzigartigen Atmosphäre zählt seit 2011 zum Weltkulturerbe der UNESCO. Inmitten dieser malerischen Naturkulisse liegt die Gemeinde Sóller, die sich aus dem etwa drei Kilometer im Landesinneren gelegenen Hauptort sowie dem Ortsteil Puerto de Sóller am Rande einer idyllischen Bucht zusammensetzt.
Sóller blickt auf eine turbulente Geschichte zurück, die von der Herrschaft der Mauren,
einer verheerenden Plünderung durch türkische Piraten im Jahr 1561 und
der Besiedlung durch französische Kaufleute und Landwirte im späten 18.
Jahrhundert geprägt ist. Ihre abwechslungsreiche Vergangenheit macht die
Gemeinde zu einem der interessantesten Ortschaften Mallorcas und einem
wichtigen Anziehungspunkt für Menschen, die die authentische mallorquinische Kultur kennenlernen möchten.
Dank der direkten Verbindung durch einen kostenpflichtigen Tunnel kann das Tal des Goldes mit dem Auto von Palma aus schnell und bequem erreicht werden. Naturliebhaber, die einen entspannten Ausflug planen, wählen die Route über die kurvigen Bergstraßen der Serra de Tramuntana, die zwar mehr Zeit in Anspruch nimmt, dafür aber mit herrlichen Ausblicken belohnt.
Wer ein ganz besonderes Erlebnis genießen möchte, unternimmt eine Fahrt mit dem Tren de Sóller – dem berühmten Roten Blitz.
Dieser historische Zug verbindet Sóller seit dem Jahr 1913 mit der
Hauptstadt Palma und folgt einer malerischen Route durch die
beeindruckende Gebirgslandschaft. Innerhalb der Stadt verkehrt eine
ebenfalls historische Straßenbahn, die den Hauptort mit Puerto de Soller
und dem dazugehörigen kleinen Hafen verbindet und eine nicht minder
entspannte Fahrt mit nostalgischem Flair und schönen Ausblicken
ermöglicht.
Sóller spielte in den vergangenen Jahrhunderten eine wichtige Rolle als wirtschaftliches Zentrum der Region. Die reichen Händler und Bauern ließen in der Stadt unzählige prachtvolle Gebäude errichten, von denen einige als eindrucksvolle Beispiele des Modernisme oder katalanischen Jugendstils gelten. Als Wahrzeichen und schönstes architektonisches Kunstwerk der Stadt gilt die Pfarrkirche Església de Sant Bartomeu. Im späten 14. Jahrhundert errichtet, beeindruckt der auch “Kathedrale der Serra de Tramuntana” genannte Sakralbau mit romanischem und barockem Innendekor und einer fantasievollen Fassade, die der Gaudi-Schüler Joan Rubió im spät-neogotischen Stil gestaltete.
Liebhaber des Jugendstils entdecken auch an der aufwendig dekorierten Fassade der Banco de Soller
und auf den Gräbern des städtischen Friedhofs unzählige kunstvolle
Ornamente des Modernisme. Ein Besuch des in einer herrschaftlichen
Jugendstilvilla auf mehreren Etagen untergebrachten Museums Can Prunera mit Meisterwerken von Picasso, Magritte, Miró oder Basquiat rundet das ausgedehnte Sightseeingprogramm ab.
Wer im Anschluss die Seele baumeln lassen möchte, spaziert durch den Botanischen Garten
des Naturkundemuseums der Stadt oder besteigt die historische
Straßenbahn nach Puerto de Sóller, um dort entlang der schönen
Hafenpromenade zu flanieren. Die beiden Sandstrände in der malerischen
Bucht ermöglichen zudem ein entspanntes Badevergnügen in ruhiger und
familienfreundlicher Atmosphäre.
Wie in anderen Ortschaften auf Mallorca werden auch in Sóller viele wichtige Volksfeste wie der Karneval, San Antonio oder San Sebastian
ausgiebig gefeiert. Die Stadt zieht jedoch vor allem am zweiten
Maiwochenende unzählige Einheimische und internationale Gäste an, wenn
die überregional berühmte Fiesta de Moros y Christianos
stattfindet. Im Zuge dieses Festivals, das dem historischen Sieg der
“Sóllerics” über die türkischen Seeräuber am 11. Mai 1561 gedenkt,
verwandelt sich die Gemeinde vier Tage lang in eine bunte Kulisse mit
einem abwechslungsreichen Kulturprogramm. Neben zahlreichen Konzerten,
Tanzdarbietungen und landwirtschaftlichen Ausstellungen gilt vor allem
der Hauptakt am Strand mit einer aufwendig inszenierten Darstellung der
historischen Invasion und Schlacht als eines der kulturellen Highlights
im Veranstaltungskalender der Baleareninsel.
In
Sóller kommen nicht nur Kunstliebhaber voll auf ihre Kosten, sondern
auch Menschen, die gerne außergewöhnliches Kunsthandwerk, elegante und
ausgefallene Mode oder regionale Spezialitäten erstehen. Viele Boutiquen, Kunstgalerien, Lebensmittel- und Souvenirläden
sind in aufwendig restaurierten historischen Bürgerhäusern
untergebracht und verbinden Einkaufserlebnis mit Kulturgenuss. Das
kostbare Olivenöl, handgemachter Orangensirup, duftende Seifen und
Webereien werden auf dem Wochenmarkt im am Meer gelegenen Ortsteil
angeboten. Dort lohnt es sich auch, die edlen Boutiquen entlang der Strandpromenade zu durchstöbern und anschließend authentische Tapas zu genießen.
Ob
für Kunstliebhaber, anspruchsvolle Aktivurlauber oder Familien auf der
Suche nach Badevergnügen abseits des touristischen Trubels – Sóller und
die malerischen Landschaften der Umgebung bieten für jeden Anspruch und
Geschmack das richtige Freizeitprogramm. Die Gemeinde lässt die
abwechslungsreiche Vergangenheit Mallorcas lebendig werden und erwartet
ihre Besucher mit einem einzigartig nostalgischen Flair unter der
strahlenden Sonne des Mittelmeers.
Bild oben: ©iStock.com/PHDG