Für einen Urlaub mit dem Vierbeiner müssen eingige Grundregeln
beachtet und der Urlaub richtig vorbereitet werden. Mit einigen Tipps
wird der Urlaub mit Hund auf Mallorca zur Entspannung.
Malerische Strände, ursprüngliche Landschaften und ganzjährig milde Temperaturen machen Mallorca zu einem idealen Reiseziel für ruhesuchende Menschen, die mit ihrem geliebten Vierbeiner einen erholsamen Urlaub unter der Sonne des Mittelmeers verbringen möchten.
Auf der Baleareninsel erwarten Hundebesitzer viele idyllische Orte für ausgedehnte Entdeckungstouren
mit dem Haustier. Damit der Urlaub mit Hund auf Mallorca für Mensch und
Tier zu einem entspannten Erlebnis wird, haben wir im Folgenden die
wichtigsten Tipps zusammengefasst.
Wer sich dazu entschließt, die abwechslungsreiche Schönheit der Baleareninsel zusammen mit dem Vierbeiner zu erkunden, sollte die gemeinsame Reise sorgfältig planen. Die meisten Hundebesitzer entscheiden sich aus gutem Grund für die Anreise mit dem Flugzeug, da lange Autofahrten und die Überfahrt mit der Fähre für das Tier mit großem Stress verbunden sind. Wiegt der Hund bis sechs Kilogramm, kann er bei den meisten Airlines im Passierraum mitreisen.
Wichtig ist, im Vorfeld die genauen Transportbestimmungen der gewählten Fluglinie in Erfahrung zu bringen,
um am Schalter vor dem Abflug nicht mit Unannehmlichkeiten konfrontiert
zu sein. Für größere Rassen empfiehlt es sich, einen Direktflug zu
buchen, um dem Hund im Frachtraum Zwischenlandungen und lange
Aufenthalte zu ersparen.
Wer einen Urlaub mit dem Hund auf
Mallorca plant, sollte sich auch Gedanken über die Reisezeit machen. Im
Hochsommer können starke Sonneneinstrahlung, hohe Temperaturen und
aufgeheizte Straßenbeläge für Hunde auf Mallorca eine enorme körperliche
Belastung darstellen.
Die Zeit zwischen Herbst und Frühling ist für den Urlaub mit dem Hund auf Mallorca grundsätzlich empfehlenswert, da Strände nur in der Nebensaison für die Vierbeiner zugänglich
sind. Auch in Hinblick auf die Flugreise ist ein Aufenthalt bei etwas
kühleren Temperaturen in den Monaten zwischen Oktober und März für das
Tier deutlich angenehmer.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der
Urlaubsplanung ist die veterinärmedizinische Vorsorge. Für Spanien
gelten dieselben Einreisebestimmungen wie für andere EU-Länder. Hunde
auf Mallorca sollten durch einen Mikrochip oder eine Tätowierung identifizierbar
und mindestens vier Wochen vor der Einreise gegen Tollwut geimpft
worden sein. Da Welpen unter drei Monaten nicht alle notwendigen
Impfungen erhalten haben, dürfen sie in Spanien nicht einreisen.
Besitzer sollten einige Wochen vor dem geplanten Urlaub mit Hund auf
Mallorca mit dem behandelnden Tierarzt, der die genauen
Einreisebestimmungen kennt, Absprache halten.
Wie in jedem
Land des Mittelmeerraums können sich Hunde auch auf Mallorca durch den
Stich einer Sandfliege mit der Leishmaniose infizieren. Der Tierarzt
kann gegen diese mitunter lebensbedrohliche Erkrankung gezielte
Vorsorgemaßnahmen beziehungsweise eine Prophylaxe vorschlagen. Es
empfiehlt sich auch die Mitnahme eines Flohschutzmittels, damit die
Plagegeister durch eventuelle Kontakte mit streunenden Hunden nicht zu
unangenehmen Reisebegleitern werden.
Hundebesitzer sollten auch bedenken: Da Rüden auf Mallorca selten kastriert werden, kann sich der Urlaub mit einer läufigen Hündin mitunter problematisch gestalten.
Die Hundehaltung hat auf Mallorca, insbesondere in den ländlichen Regionen, lange Tradition. Dementsprechend sind die Mallorquiner Hunden gegenüber grundsätzlich freundlich eingestellt. Dennoch erwarten Besitzer im Urlaub mit dem Hund auf Mallorca einige Einschränkungen, was die alltäglichen Unternehmungen betrifft.
In Geschäften und in den meisten öffentlichen Verkehrsmitteln, sowohl in Palma als auch bei Überlandfahrten und Bootstouren, ist die Mitnahme von Haustieren verboten. Auch viele Taxifahrer
weigern sich, Hunde zu transportieren. Daher ist das Mietauto im Urlaub
mit dem Hund auf Mallorca die einzige Möglichkeit, Ausflüge zu
unternehmen.
Das Führen an der Leine und bei größeren Rassen
auch das Tragen eines Beißkorbes ist Pflicht. Wer diese Regel
missachtet, muss mit Strafen von mehreren hundert Euro rechnen. In
manchen Grünanlagen der Hauptstadt wurden aufgrund der großen Nachfrage
vonseiten der einheimischen Hundebesitzer einige mit Zäunen abgetrennte,
sogenannte Parques Caninos eingerichtet, in denen sich die Vierbeiner auch ohne Leine ausgiebig bewegen dürfen.
Dass
Hunde auf Mallorca in ein Restaurant mitgenommen werden dürfen, kommt
eher selten vor. Viele Lokalbesitzer machen jedoch Ausnahmen, wenn
Hundebesitzer im Outdoor-Bereich Platz nehmen, sodass ein gemütliches
Essen mit Blick auf das Meer und dem Vierbeiner unter dem Tisch durchaus
möglich ist.
Wer auf der Baleareninsel einen entspannten Urlaub mit dem Vierbeiner verbringen möchte, bucht am besten ein Ferienhaus in Strandnähe oder eine Finca mit großem, inmitten eines in einer ursprünglichen Landschaft gelegenem Grundstück. Urlauber, die auf den Komfort eines Hotels nicht verzichten möchten, finden jedoch auch zunehmend erstklassige Hotels, die Hunde auf Mallorca willkommen heißen. Allerdings sollten sich Besitzer beim Betreiber im Vorfeld über die individuellen Bestimmungen genau erkundigen, da viele Hotels nur kleinere Rassen im Zimmer zulassen.
Während der Badesaison sind Hunde auf Mallorca an den meisten Stränden nicht erlaubt.
Ausnahmen bilden die Cala Blanca bei Andratx, der felsige
Strandabschnitt Es Carnatge bei Palma und wenige ausgewiesene
Hundestrände in Alcúdia und Pollença,
die auch im Sommer gemeinsames Badevergnügen ermöglichen. Zwischen
Anfang November und Ende März werden auch bei Artà, Muro und Capdepera
einige Küstenabschnitte für Hunde freigegeben. Ausgedehnten
Spaziergängen mit dem Vierbeiner in malerischer Umgebung steht dann
nichts mehr im Wege.
Wer die idyllischen Landschaften im
Hinterland der Insel gemeinsam mit dem Hund erkunden möchte, findet auf
www.hundewandern-mallorca.de viele nützliche Tipps für inspirierende
Wandertouren in allen Regionen Mallorcas. Die auf der Website
beschriebenen Ausflüge ins Gebirge der malerischen Tramuntana
umfassen Touren für jeden Schwierigkeitsgrad. Detaillierte
Informationen über die landschaftlichen Gegebenheiten und das richtige
Verhalten von Hundebesitzern in verschiedenen Situationen gewährleisten,
dass der Ausflug mit dem Vierbeiner zu einem für beide Seiten
erholsamen Erlebnis wird.
Wie in allen Ländern des Mittelmeerraums bewegen sich Hunde auch auf Mallorca mit einigen Einschränkungen. Mit einer sorgfältigen Reisevorbereitung und einem umsichtigen Verhalten vonseiten des Besitzers wird der Urlaub mit Hund auf Mallorca jedoch zu einem entspannten Vergnügen. Insbesondere in der Nebensaison genießen Mensch und Hund auf der Baleareninsel gemeinsam idyllische Strände und reizvolle Landschaften bei herrlich milden Temperaturen.
Bild oben: ©iStock.com/joannatkaczuk