Touristen nutzen auf Mallorca
gerne das große Mietwagenangebot. Damit beim Parken auf Mallorca keine
Fehler passieren, geben wir wertvolle Tipps.
Urlaub ist die redensartlich “schönste Zeit des Jahres”. Liegt das Ziel auf einer Insel, erfolgt die Anreise für gewöhnlich mit dem Flugzeug. Vor Ort warten diverse Mietwagen-Firmen darauf, von Erholungsuchenden genutzt zu werden. Damit das Fahren und Parken auf Mallorca nicht zur buntschillernden Reiseanekdote wird, müssen Touristen, Langzeitmieter und Hausbesitzer in Mallorca einiges beachten.
Wie nahezu überall werden der Verkehr und das Parken auf Mallorca vom Ordnungsamt und der Polizei
überwacht. Darüber hinaus achten Mitarbeiter eines privat geführten
Unternehmens auf das Verhalten der Autofahrer. Vor allem in Palma –
aber auch in vielen anderen Städten der Insel – patrouillieren Männer
und Frauen im Dienste der “Operación de regulación de aparcamiento”. Zu
erkennen sind sie an signalgelb-gefärbten Dienstblusen bzw. -hemden mit
der Rückenaufschrift O.R.A.
Die Einsätze des so gekleideten
Personals dauern wochentags von 9:00-14:30 Uhr bzw. von 16:30-20:00 Uhr
und am Samstag von 9:00-14:30 Uhr an. Inner- und außerhalb dieser Zeiten
unterliegt das Parken auf Mallorca unterschiedlichen Regeln, die durch
ein Drei-Farb-System bestimmt werden:
Hat ein Fahrer die
notwendige Zeit überzahlt, wird sie ihm am darauffolgenden Werktag
angerechnet; d.h. ein Ticket, das bis Samstag 15:00 Uhr gilt, berechtigt
noch am Montagmorgen zum 30-minütigen Parken. Allerdings nur, wenn das
Fahrzeug am Abstellplatz verbleibt bzw. in derselben Zone geparkt wird.
In besonderen Fällen können Anwohner blau gekennzeichnete Areale kostenlos nutzen. Dazu benötigen sie einen speziellen Aufkleber,
den lokale Polizeidienststellen ausgeben. Auch Deutsche dürfen diese
Möglichkeit nutzen, ihr Auto zu parken. Mallorca-Urlauber, die nur
kurzfristig auf der Insel weilen, sollten entscheiden, ob sie die
Jahresgebühr den Einzelpreisen für Parktickets vorziehen.
Falsches oder unentgeltliches Parken kann auf Mallorca sehr schnell sehr teuer werden; bietet aber auch Tricks, eine fällige Strafe zu minimieren. Prinzipiell unterscheiden die Ordnungshüter zwischen drei Graden von Park-Sünden: leichten, mittleren und schweren. Sie ziehen jeweils eigene Maßnahmen und Verhaltens-Empfehlungen nach sich.
Schon eine Minute länger zu parken ist auf Mallorca Grund genug für einen Strafzettel. Wird er innerhalb einer Stunde an einem Parkautomaten bezahlt, bleibt es bei der aufgedruckten Gebühr. Zahlen Autofahrer erst später, erhöht sich der Betrag auf 30 EUR – so lange sie innerhalb von 15 Tagen überweisen. Verzögert sich auch diese Zahlung, kostet falsches oder unentgeltliches Parken letztlich 60 EUR.
Die Strafe hierfür richtet sich nach der Schwere des Vergehens. Je nachdem, welche Einschränkung bzw. Gefahr durch das “deplatzierte” Auto besteht, drohen Gebühren wie
Darüber hinaus können die O.R.A. oder das Ordnungsamt ein umgehendes Abschleppen des Fahrzeuges veranlassen.
Ist das Fahrzeug verschwunden, empfiehlt sich ein Blick nach unten – denn auf Mallorca ist es üblich, eine Nachricht auf dem Boden zu hinterlassen. Der Aufkleber, der sich anstelle des Autos befindet, gibt Auskunft über den Verbleib des Wagens und den Grund des Abschleppens:
In beiden Fällen wird es ein großes Abenteuer, das Auto wiederzufinden bzw. zu bekommen – denn die Aufkleber sind in Landessprache beschriftet und erfordern einen Anruf bei der örtlichen Polizei.
Um das Wirrwarr aus Farben, Uhrzeiten und Zahlungsfristen zu umgehen, empfiehlt es sich, Parkhäuser
zu nutzen. Hier sind die Gebühren zwar etwas höher als auf der Straße;
die Gefahr, Fehltritte zu begehen ist dafür deutlich geringer.
Personen,
die größere Städte mit dem Auto anfahren, können ihr Fahrzeug auf
Park-and-Ride-Plätzen abstellen und von dort aus mit öffentlichen
Verkehrsmitteln weiter reisen. Darüber hinaus bestehen zwischen vielen
Orten Busverbindungen, sodass sich die Frage nach Parkmöglichkeiten gar nicht erst stellt.
Die wohl beste Alternative zum Autofahren bietet der Tren de Sóller, der Touristen zwar nicht überall hin; zumindest aber von Sóller nach Palma
und zurück bringt. Durch zahlreiche Zwischenhalte in traumhafter
Landschaft verleiht er dem Aspekt “Parken auf Mallorca” eine ganz eigene
Bedeutung.
Titelbild: Copyright @ pixabay / CSalem